Meine Leistungen

Sanierungsfahrplan für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN 18599

Bei einem Sanierungsfahrplan für Wohn- und Nichtwohngebäude werden der energetische Ist-Zustand, ein möglicher Kann-Zustand sowie die dafür notwendigen Maßnahmen, deren Kosten und die sinnvollste Reihenfolge ermittelt.

Durch die Aufnahme des Ist-Zustandes Ihres Gebäudes erhalten Sie eine Übersicht der Bauteile und Anlagentechnik mit den höchsten Verlusten.

Darüber hinaus erhalten Sie einen Leitfaden, Informationen, verschiedene Möglichkeiten und Beispiele und eine Übersicht für die Umsetzung der Maßnahmen in der Zukunft.

In der Dokumentation werden energetische Sanierungen, mit dem Ziel einen Effizienzhaus Standard zu erreichen, aufgeführt. Neben allen Bauteilen sowie der Heizungsanlage inklusive der Warmwasseraufbereitung werden auch baukulturelle, finanzielle und persönliche Gegebenheiten berücksichtigt.

Der Bericht wird momentan mit 80% vom Gesetzgeber gefördert um Anreize für die energetische Sanierung (Gebäudehülle / Anlagentechnik) zu schaffen. Aktuelle Förderprogramme / Fördersätze können sich jedoch von heute auf morgen ändern.

Der individuelle Sanierungsfahrplan gilt für die 5% zum EWärmeG-Nachweis in Baden-Württemberg. Gleichzeitig ist dieser für den iSFP-Bonus (5% mehr Förderung im Rahmen einer BEG-Förderung) gültig.

Energieausweis

Die energetischen Eigenschaften Ihres Gebäudes auf einen Blick!
Neben Preis, Lage, Größe, Ausstattung und Baujahr entscheidet der Energieverbrauch eines Gebäudes mit über den Wert eines Hauses.

Fördermittelberatung

Vor einem Beratungsgespräch für Fördermittel ist zuerst ein IST-Zustand des Gebäudes zu erstellen und ggf. auch ein individueller Sanierungsfahrplan. Für einen Antrag auf mögliche Fördermittel ist ein Beratungsgespräch durch einen Energieberater notwendig.

Bund, Länder und manche Kommunen stellen verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Sanierungen, Neubau und Hauskauf zu Verfügung.

Kreditanstalt für Wiederaufbau
Die KfW-Bank unterstützt Bauherren mit besonders günstigen Zinsen und Zuschüssen. Diese Förderungen sind einkommensunabhängig.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt Investitionen in Technik zur Nutzung von erneuerbaren Energien mit Zuschüssen. Durch die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans ist ein zusätzlicher Bonus möglich.

Bundesländer
Die Länder unterstützen die Bauherren ebenfalls mit günstigen Krediten. Jedoch sind diese Unterstützungen meist an Einkommensgrenzen gebunden. Rentabel sind diese Förderungen meist für Familien mit Kindern.

Kommunen
Manche Kommunen locken mit günstigen Grundstückspreisen und Zuschüssen. Auch kleinere Darlehen oder vergünstigte Kindergartenplätze sind möglich. Zusätzlich vergeben manche Gemeinde zum Teil Zuschüsse für die Installation umweltfreundlicher Heizungen oder Haushaltsgeräte.

Interessante Links

Hier finden Sie alle  Webadressen.

Blower-Door-Test

Das Gebäudeenergiegesetzt (GEG) schreibt bei Neubauten vor, dass die Gebäudehülle, einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig sein muss. Bauherren müssen diese Luftdichtheit mit einer Differenzdruckmessung (Blower-Door-Test) nachweisen.

Bei der Durchführung des Blower-Door-Tests werden alle verschließbaren Öffnungen in der Gebäudehülle geschlossen. Die Innentüren bleiben geöffnet. Ein Fenster oder eine Türe in der Gebäudehülle bleibt geöffnet. Dort wird das Blower-Door-Testgerät eingebaut.

Im Anschluss wird mit dem Ventilator ein Unter- und Überdruck von 50 Pascal Luftdruckdifferenz (n50-Wert) als typischer Richtwert für den Druck und den zu ermittelnden Volumenstrom erzeugt.

Der n50-Wert gibt an, wie oft innerhalb einer Stunde die Raumluft komplett ausgetauscht wird.

Liegt der Wert eines jeweiligen Gebäudetypen oberhalb der jeweiligen Höchstwerts, ist von entsprechenden Leckagen in der Gebäudehülle auszugehen.

Höchstwerte der einzelnen Gebäudetypen:
• ohne Lüftungsanlage: 3,0
• mit Lüftungsanlage: 1,5
• nach Passivhaus-Standard: 0,6

Mit dem Blower-Door-Test werden diese Werte unmittelbar durch eine Software in die geforderten Dokumente umgewandelt.

Für eine Durchführung eines Blower-Door-Tests bieten sich verschiedene Zeitpunkte in einem Bauprojekt an.

Messung nach Einbau der luftdichten Ebene
Ein Blower-Door-Test zu diesem Zeitpunkt dient als baubegleitende Maßnahme. Zu dieser Zeit sind die Leckagen in der Regel leichter zu erfassen zu beheben.

Messung vor der Bauabnahme
Mit diesem abschließenden Blower-Door-Test nach Abschluss der Arbeiten kann sichergestellt werden, dass während der Arbeiten die luftdichte Ebene nicht beschädigt wurde. Diese Messung mit Zertifizierung der Blower-Door-Test Werte ist zugleich für die einzelnen KfW-Förderprogramme erforderlich.

 

Aufspürung von Leckagen

Damit mögliche Leckagen in der Gebäudehülle gefunden werden können, werden diese mit einem Anemometer, Rauch oder einer Infrarotkamera ermittelt.

Thermografie

Eine Thermografie durchzuführen ist nur in den kalten Montanen sinnvoll, da in diesen Monaten die Temperaturunterschiede höher sind und sie sich deutlicher abzeichnen.

Mit der Infrarot-Thermografie können defekte Bauteile und Schwachstellen am Gebäude sichtbar gemacht werden.

Eine Begehung mit einer Wärmebildkamera ist hilfreich, wenn die Heizkosten sehr hoch sind, Zugerscheinungen im Haus auftreten oder Probleme mit Schimmelbefall im Haus bestehen.